Was ich weiß

Was ich weiß

Hier erfährst Du mehr über die verschiedenen Fachbegriffe.
Bereits in der Ausbildung und im Studium werden vielfältige theoretische und praktische Kompetenzen vermittelt, die im pflegerischen Alltag notwendig sind. Dazu zählen beispielsweise das Wissen über unterschiedlichste Krankheitsbilder, Phänomene sowie pflegetherapeutische Maßnahmen, die für die Behandlung von Erkrankungen unerlässlich sind.
a
Anatomie
In der Ausbildung beschäftigen sich Auszubildende intensiv mit dem menschlichen Körper und seiner Anatomie. Schließlich ist dieses Wissen grundlegend für die praktische Arbeit in der Pflege. Da im multiprofessionellen Team Fachsprache verwendet wird, ist ein gemeinsames Begriffsverständnis notwendig und so auch gewährleistet.
Arzt-Visite
In der Arzt-Visite, die in der Regel einmal am Tag stattfindet, haben Ärzt:innen und Patient:innen die Möglichkeit für einen Informationsaustausch über die gesundheitliche Perspektive, den Behandlungsstand und können in diesem Rahmen gemeinsam Entscheidungen treffen. Bei Unklarheiten auf Seiten der Patient:innen, haben diese auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
b
Behandlungsprozess
Der Behandlungsprozess im Krankenhaus reicht von der ambulanten Voruntersuchung über den Krankenhausaufenthalt bis zur Nachsorge. Um eine bestmögliche Behandlung für die Patient:innen zu gewährleisten, hat jede Fachdisziplin im Krankenhaus standardisierte Abläufe für den Behandlungsprozess entwickelt.
Beraten
Pflegefachfrauen und -männer haben gegenüber den zu Pflegenden eine beratende Funktion. Pflegende beraten Patient:innen beispielsweise nach größeren Operationen, wie eine schmerzfreie Mobilisation funktioniert oder was infolgedessen beachtet werden muss (Nahrung, Freizeitgestaltung usw.). In der Psychiatrie werden Patient:innen beispielsweise darin beraten, welche Möglichkeiten diese nach der Entlassung haben oder auch wie ein Alltag strukturiert werden kann.
Beziehungsaufbau
Während des gesamten Behandlungszeitraums ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen den Gesundheitsprofessionen und den Patient:innen ein wichtiger Bestandteil, um den Genesungsprozess bestmöglich zu unterstützen. Ziel von Pflegenden ist es daher, die Patient:innen währenddessen eng zu begleiten, das Wohlbefinden individuell zu stärken und damit einhergehend die Genesung zu fördern.
BGA abnehmen
Um Blutgaswerte (Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut) von Patient:innen zu ermitteln wird eine Blutgasanalyse, abgekürzt BGA, durchgeführt. Dazu wird Blut aus Arterien, Kapillaren und manchmal auch Venen gewonnen und anschließend in einem Gerät ausgewertet. Arterielle Blutgasanalysen werden primär auf der Intensivstation durchgeführt. Kapillare BGA`s sind dagegen ambulant und auf den Allgemeinstationen möglich.
Blutdruck
Das Herz ist der Motor des menschlichen Körpers und verantwortlich dafür, dass das Blut durch den gesamten Körper gepumpt wird. Dafür ist der Körper mit langen Gefäßen ausgestattet, den sogenannten Arterien und Venen. Der individuelle Blutdruck eines Menschen ist abhängig von der Pumpleistung des Herzens und der Verengung der Blutgefäße.
Blutzucker
Unter Blutzucker versteht man die Glucose-(Zucker)konzentration im Blut. Glucose ist ein wichtiger Energielieferant für den Körper und versorgt die Zellen mit Energie. Dementsprechend steigt nach der Nahrungsaufnahme der Glucosewert und wird anschließend vom Körper in die Zellen transportiert. Mit einem Blutzuckermessgerät lässt sich der Blutzuckerwert messen.
c
Chronische Erkrankung
Krankheiten wie Diabetes Mellitus, Depressionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebserkrankungen gehören zu den chronischen Erkrankungen. Alle haben die Gemeinsamkeit, dass sie langwierige und unterschiedliche Krankheitsverläufe nach sich ziehen und meistens nicht heilbar sind. Die Behandlungen sind komplex und müssen individuell gestaltet werden. Menschen mit chronischer Erkrankung sind häufig im Arbeitsalltag und in der Lebensqualität beeinträchtigt.
Clexane
Clexane ist ein Medikament, das in einer Spritze unter die Haut verabreicht wird. Dieses hat das Ziel, das Blut zu verdünnen und einen Verschluss der Blutgefäße durch ein Blutgerinnsel zu verhindern. Ein solches Blutgerinnsel entsteht häufig bei Immobilität, Traumata oder Blutgerinnseln in der Vorgeschichte.
d
Depression
Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Zu den Symptomen einer Depression zählen: gedrückte Stimmung, Traurigkeit, verminderter Antrieb, Konzentrationsstörungen und Antriebsverlust. Außerdem fällt es Erkrankten schwer, den Alltag zu strukturieren und zu bewältigen. Bestehen diese Symptome über einen längeren Zeitraum, kann daraus eine behandlungsbedürftige Erkrankung werden.
Digitalisierung
Die Digitalisierung im Gesundheitssystem schreitet voran. So ist in den letzten Jahren die Zahl der Einrichtungen gestiegen, welche z.B. eine elektronische Patienten- und Pflegedokumentation eingeführt haben. Ein Vorteil dessen für Pflegende ist die Bündelung und das übersichtliche Abrufen der Patientendaten (Anamnese, Diagnose). Ziel der Digitalisierung soll es sein, Abläufe zu optimieren und zu vereinfachen.
Dokumentation
Pflegekräfte übernehmen in ihrem täglichen Dienst eine Vielzahl von Aufgaben. Um die verschiedenen Tätigkeiten transparent nachvollziehen und nachweisen zu können, sind Pflegende dazu verpflichtet, ihre getätigten Arbeiten zu dokumentieren. Außerdem muss eine individuelle Planung des Pflegeprozesses für Patient:innen erfolgen.
e
Empathie
Einfühlungsvermögen ist eine wichtige Eigenschaft, die für Pflegende unerlässlich ist. Schließlich werden diese während ihrer Arbeitszeit immer wieder mit Situationen konfrontiert, wo Empathie eine wichtige Rolle einnimmt und Patient:innen entgegengebracht werden muss, z.B. bei Gesprächen mit Patient:innen, wenn es ihnen schlecht geht, sie traurig oder verzweifelt sind.
f
Fixateur externe
Ein Fixateur externe wird meistens bei offenen oder schweren Knochenbrüchen eingesetzt. Dieser besteht aus einem festen Gestell und langen Schrauben, die von außen in den Knochen gebohrt werden. Ziel dieser Therapie ist es, den Knochen zu stabilisieren und seine Verschiebung zu verhindern. Gleichzeitig soll eine Entzündung am Knochen vermieden werden.
g
Gesundheitsdaten
Gesundheitsdaten umfassen alle wichtigen gesundheitsbezogenen Daten eines Patienten. Hieraus lassen sich viele wichtige Informationen für Medizin und Pflege ableiten. Der Vorteil hierbei ist, dass wichtige Daten gebündelt werden und bestenfalls kein Informationsverlust auftritt. Zu den gespeicherten Daten gehören unter anderem Diagnosen, durchgeführte Therapien, Blutwerte sowie der Krankheitsverlauf.
Grundpflege
Patient:innen können unabhängig vom Alter aufgrund von akuten und chronischen Erkrankungen sowie Behinderungen auf pflegerische Unterstützung angewiesen sein. Ziel der Grundpflege ist es, die alltäglichen Grundbedürfnisse des Menschen zu erfüllen. Hierzu zählen Körperpflege, Mobilisation, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme und Ausscheidung. Beispielsweise ist hier die Hilfe beim Zähne putzen gemeint.
h
Herzkatheter Untersuchung
Patient:innen, bei denen die Herzkranzgefäße bildlich dargestellt werden sollen, erhalten eine Herzkatheteruntersuchung. Dabei wird ein dünner, biegsamer Kunststoffschlauch über die Gefäße in Richtung des Herzens geführt. Mögliche Punktionsstellen sind die Leiste, Armbeuge oder das Handgelenk. Mit Hilfe von Kontrastmitteln werden Engstellen im Gefäß sichtbar und auch die Herzleistung ist beurteilbar.
i
Infusion
Unter Infusionen versteht man die kontrollierte Gabe von Flüssigkeiten in den menschlichen Körper. Diese erfolgt in der Regel über die Venen. Ziel der Maßnahme ist es, bei Patient:innen einen Flüssigkeitsmangel auszugleichen oder Medikamente zu verabreichen. Besonders bei Menschen, die nicht über den normalen Weg des Trinkens Flüssigkeit aufnehmen können, kann so die Zufuhr von Flüssigkeit, Medikamenten und Nährstoffen gesichert werden.
Insulin
Für die Blutzuckerregulation ist Insulin, ein Hormon, zuständig. Dieses wird in der Bauchspeicheldrüse gebildet und zur Senkung des Blutzuckers ausgeschüttet. Besonders nach Mahlzeiten steigt der Blutzucker an, sodass das Insulin gebraucht wird. Ziel ist es, die Aufnahme von Zucker in die Zellen zu ermöglichen. Insulin ist somit der Schlüssel, dass Zucker in die Zelle gelangen kann.
k
Krankheitslehre
Bereits in der Ausbildung ist die Krankheitslehre ein wichtiger Bestandteil. Zahlreiche Krankheitsbilder lernen die Auszubildenden im Rahmen der theoretischen Ausbildung. Das erlernte Wissen in Bezug auf Krankheitsbilder wird parallel in zahlreichen praktischen Einsätzen in den unterschiedlichsten Fachbereichen vertieft. Hierzu werden die Auszubildenden durch erfahrene Praxisanleiter:innen begleitet.
Künstliche Ernährung
Vorausgesetzt Patient:innen dürfen, können oder wollen nicht mehr ausreichend Nahrung zu sich nehmen, greift man als Alternative auf die künstliche Ernährung zurück. Hierbei wird der natürliche Weg der Nahrungsaufnahme umgangen und die Person über die Vene, eine Magen- oder PEG-Sonde ernährt. Die ist in Bezug auf das Grundbedürfnis Ernährung eine wichtige lebenserhaltende Maßnahme.
l
Lagerung
Betroffene, die sich nicht selbst im Bett drehen oder sich aus diesem mobilisieren können, werden regelmäßig, in der Regel alle zwei Stunden gelagert. Dadurch sollen Druckstellen und -geschwüre am Gesäß, auch Dekubitus genannt, verhindert werden. Für die Lagerung gibt es verschiedene Lagerungsmöglichkeiten. Diese reichen von Mikrolagerungen bis hin zu technischen Hilfsmitteln, wie der Wechseldruckmatratze.
m
Medikamentenkontrolle
Täglich erhalten Menschen eine Vielzahl von Medikamenten. Das Pflegepersonal hat die Aufgabe, die angeordneten Medikamente zu stellen und zu kontrollieren. Dabei wird das Vier-Augen-Prinzip angewendet, wobei in der Regel die zweite Pflegekraft die Medikamente kontrolliert und den Patient:innen aushändigt.
Medikamentenlehre/Pharmakologie
Inhalt der Ausbildung in der Pflege ist auch das Wissen über Medikamente. So müssen auftretende Nebenwirkungen erkannt werden und darauf muss eine Reaktion erfolgen. Pflegende sind zudem für das Bestellen, Lagern, Stellen und Verabreichen von Medikamenten verantwortlich. Dazu ist die Pflege der erste Ansprechpartner für Patient:innen, welche Fragen zu ihrer Medikation haben.
Mobilisation
Immobile und geschwächte Patient:innen und Pflegebedürftige sollen möglichst wieder mobil werden, um Komplikationen wie z.B. einer Lungenentzündung oder einem Blutgerinnsel vorzubeugen. Im Rahmen der pflegerischen Versorgung werden Patient:innen zur Mobilisation motiviert. Ziel ist es, Sicherheit in der Mobilität zurückzugewinnen, sodass ein eigenständiger Alltag wieder möglich ist.
Monitor
Der Monitor ist ein medizinisch-technisches Gerät, welches für die Überwachung und Darstellung von Vitalparametern genutzt wird. Besonders in den Bereichen der Intensivpflege, Notaufnahme, Anästhesie, im Aufwachraum oder den Überwachungsstationen kommen Monitore zum Einsatz. Die Monitorüberwachung wird überwiegend bei Patient:innen in kritischen Lebens- und Krankheitssituationen angewendet.
n
Noradrenalin
Noradrenalin ist ein Medikament, das bei Patient:innen verabreicht wird, die sich in einer lebensbedrohlichen Lage befinden und in der Regel einen sehr niedrigen Blutdruck haben. Die Blutgefäße werden durch dieses Medikament verengt, wodurch der Blutdruck wieder ansteigt. Das Medikament, welches stark auf den Kreislauf wirkt, wird über die Vene verabreicht. Daher müssen Patient:innen währenddessen intensivpflegerisch überwacht und betreut werden.
p
Palliative Betreuung
Personen, die schwerstkrank sind oder sich bereits in der letzten Lebensphase befinden, haben die Möglichkeit stationär oder ambulant palliativ betreut und begleitet zu werden. Ziel ist z.B. die Linderung von Symptomen, wie Schmerzen, Übelkeit und die Begleitung von Ängsten in der letzten Lebensphase. Dazu sind manche Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner speziell in der palliativen Betreuung weitergebildet.
Patientenversorgung
Die Patientenversorgung kann als ein Prozess verstanden werden, der die medizinische und pflegerische Betreuung und Versorgung von Patient:innen sichert. Zu den mitwirkenden Berufsgruppen zählen folglich das ärztliche- und pflegerische Personal. Außerdem sind weitere Fachkräfte aus den Bereichen der Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie oder der Sozialarbeit an der Patientenversorgung beteiligt.
Pflegegespräche
Menschen, die aufgrund von einer Erkrankung in einem Krankenhaus behandelt oder aufgrund von Pflegebedürftigkeit in einer Pflegeeinrichtung leben, kommen in der Regel mehrmals am Tag in Kontakt mit Pflegenden. Gespräche mit Patient:innen sind unerlässlich, da sie helfen Beschwerden, wie z.B. Schmerzen oder Unwohlsein, frühzeitig zu erkennen und dementsprechend zu handeln.
Pflegerische Gruppen
Pflegerische Gruppen werden besonders in psychiatrischen oder Langzeiteinrichtungen angeboten und durchgeführt. In diesen Gruppen werden verschiedene Themen wie z.B. Krankheitsbilder, Wochenpläne, Stationsaufgaben angesprochen, besprochen und entsprechende Aufgaben an die Patient:innen oder Bewohner:innen verteilt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit Konflikte anzusprechen, zu beseitigen oder Stationsregeln zu besprechen.
Prophylaxen
Bereits in der Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann sind Prophylaxen ein wichtiger Bestandteil. Diese sind Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten. Ein Beispiel hierfür ist unter anderem die Sturzprophylaxe. Diese wird bei Patient:innen angewendet, welche gangunsicher sind und besonders vor Stürzen geschützt werden müssen.
r
Reanimation
Eine Reanimation wird auch Herz-Lungen-Wiederbelebung genannt. Kommt es bei einem Patienten zu einem Atemstillstand wird die Reanimation sofort begonnen. Dazu wird das Herz durch Druck massiert und eine Beatmung durch die Zufuhr von Luft über den Mund oder die Nase durchgeführt. Ziel der Maßnahme ist die Wiederbelebung der Person.
s
Schlafhygiene
Unter Schlafhygiene versteht man Maßnahmen, die angewendet werden, um einen physiologischen und erholsamen Schlaf zu erreichen. Besonders in stationären Gesundheitseinrichtungen kann sich der Tag-/ Nachtrhythmus durch fehlende Tagesstruktur ändern, sodass am Tag vermehrt geschlafen wird und in der Nacht kein erholsamer Schlaf mehr möglich ist. Maßnahmen wie z.B. eine geregelte Tagesstruktur oder pflegerische Angebote können zum besseren Schlaf beitragen.
Skills
Häufig werden bei psychischen Erkrankungen Skills angewendet, um Patient:innen zu befähigen, gut mit ihrer Krankheit umgehen zu können. Besonders bei hohem Selbstverletzungsdruck können Skills hilfreich sein, damit die Anspannung sinkt und keine Selbstverletzung stattfindet. Beispiele für Skills sind Musik hören, malen, Spazieren gehen, Gespräche führen, telefonieren mit Freunden oder Angehörigen.
Sterbebegleitung
Pflegende werden in ihrer täglichen Arbeit immer wieder ambulant als auch stationär mit dem Tod konfrontiert. Sterbebegleitung ist eine sensible Aufgabe, die ein hohes Einfühlungsvermögen erfordert. Um Menschen in der letzten Lebensphase bestmöglich beizustehen und sie gut zu versorgen, werden diese häufig durch speziell weitergebildete Pflegende betreut.
u
Übergabe
Um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten, ist es notwendig, dass nach jeder Schicht eine qualifizierte Übergabe an die nachfolgende Schicht durchgeführt wird. Ziel der Übergabe ist es, dass die Pflegenden alle grundlegenden Informationen über die Patient:innen erhalten. Wichtige Inhalte einer Übergabe sind beispielsweise: Zustand der Patient:innen, Komplikationen, Schmerzen, Therapien, Besonderheiten in der Schicht und noch ausstehende Aufgaben am Tag.
v
Verbandswechsel
Der Verbandswechsel ist eine Tätigkeit, die Pflegende oft im Alltag begleitet. Um Keime in der Wunde zu vermeiden, ist ein regelmäßiger und hygienisch sorgfältiger Verbandswechsel durch das pflegerische Personal notwendig. Die Wunde wird regelmäßig begutachtet und die Therapie wird individuell in Bezug auf den Wundstatus angepasst. Das Ziel ist, die Wundheilung zu fördern.
Vertrauensbasis
Ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Pflegenden und Patient:innen ist Grundvoraussetzung für eine gute Versorgung. Schließlich übernehmen oder unterstützen Pflegefachfrauen/ -männer teils bei der Pflege im Intimbereich, was zu Scham bei Patient:innen führen kann. Auch ist Vertrauen eine wichtige Basis zwischen Patient:innen und Pflegenden, um weitergehende Gespräche zu führen, bei denen sich die Patient:innen auf die Schweigepflicht der Pflegenden verlassen müssen.
Vitalparameter
Vitalparameter oder auch Vitalzeichen sind wichtige Körperfunktionen, die regelmäßig erhoben und überwacht werden, um Komplikationen bei Erkrankungen frühzeitig erkennen zu können. Die bedeutendsten sind Herz- und Atemfrequenz, Blutdruck sowie Körpertemperatur. Diese können als Messgrößen dargestellt und verglichen werden. Besonders bei körperlichen oder psychischen Belastungen kann es zu einem Anstieg der Vitalparameter kommen.
w
Wachkoma
In der Bevölkerung als Wachkoma bekannt, ist das apallische Syndrom der Fachbegriff für diese Erkrankung. Dramatische Ereignisse wie Autounfälle, Stürze oder Kopfverletzungen können schwere Hirnverletzungen verursachen. Als Folge können Patient:innen in ein Wachkoma fallen und haben aufgrund dessen einen hohen Pflegebedarf. Eine Prognose, wann und ob die Betroffenen das Bewusstsein wiedererlangen, ist sehr schwer möglich.
Wunddokumentation
Für eine professionelle Versorgung von Wunden sind eine sorgfältige Beschreibung und Dokumentation zwingend notwendig und auch rechtlich vorgeschrieben. In standardisierten Wunddokumentationsformularen wird die Wunde erfasst und der Verlauf anschließend dokumentiert. Ziel ist eine optimale Wundbehandlung mit einhergehender Qualitätssicherung.
nach oben